Glasfaserausbau - Gemeinde Ockenheim

Wo stehen wir? - Glasfaserausbau in Ockenheim

Wo stehen wir? - Glasfaserausbau in Ockenheim

vor 1 Woche

Glasfaserausbau in Ockenheim: Aktueller Stand und Perspektiven

Der Glasfaserausbau in Ockenheim (FTTH – „Fibre to the Home“) sorgt derzeit für Unzufriedenheit. Die Bauarbeiten ziehen sich in die Länge, und viele Bürgerinnen und Bürger sehen bisher keine spürbaren Fortschritte. Dennoch war es die richtige Entscheidung, diese einmalige Chance zu nutzen, um eine flächendeckende Glasfaseranbindung für alle Haushalte zu ermöglichen. Der folgende Überblick zeigt die Entwicklung der Digitalisierung in Ockenheim und den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus.

 

Von der Vergangenheit lernen: Infrastrukturprojekte in Ockenheim

In den frühen 1990er Jahren wurde Ockenheim an das Erdgasnetz angeschlossen. Auf Initiative der Gemeinde wurden damals im Zuge der Tiefbauarbeiten nicht nur die zuvor als Freileitungen geführten Stromleitungen unter die Erde verlegt, sondern auch eine Koaxialkabel-Infrastruktur geschaffen, die ursprünglich für Kabelfernsehen gedacht war. Diese Maßnahme ging auf die vorausschauende Planung der Gemeinde zurück und erwies sich als bedeutender Schritt in der digitalen Entwicklung: In den folgenden Jahrzehnten ermöglichte sie flächendeckend Internetanschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s.

Doch auch wenn diese Bandbreiten für den aktuellen Bedarf oft noch ausreichen, ist klar: Die digitale Zukunft stellt höhere Anforderungen an die Netzinfrastruktur.

 

Warum Glasfaser jetzt notwendig ist

Die digitale Entwicklung schreitet rasant voran. Symmetrische Anschlüsse mit immer höheren Bandbreiten werden für Homeoffice, Streaming, Smart-Home-Anwendungen und zukünftige Technologien benötigt. Während die derzeitigen Anbieter im Wohnbaubestand Ockenheims Glasfaser nur bis zu zentralen Knotenpunkten führen (FTTC – „Fibre to the Curb“), bleibt die sogenannte „letzte Meile“ oft ein Engpass, da Kupfer- oder Koaxialkabel die Leistungsfähigkeit begrenzen. Nur ein FTTH-Ausbau mit Glasfaser bis in jedes Haus gewährleistet langfristig eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung.

 

Der Glasfaserausbau in Ockenheim – eine strategische Entscheidung

Bund und Länder haben erkannt, dass ländliche Gebiete bei der Digitalisierung besondere Unterstützung benötigen. Daher wurde ein Glasfaser-Förderprogramm für sogenannte „Weiße Flecken“ geschaffen – Regionen mit Internetgeschwindigkeiten unter 30 Mbit/s. Ockenheim fiel aufgrund der vorhandenen Koaxialkabel-Infrastruktur nicht in diese Kategorie und hätte somit keinen geförderten Glasfaserausbau erhalten. Dennoch setzte sich die Gemeinde dafür ein, von den Aktivitäten der Deutschen Glasfaser in der Region zu profitieren.

2021 startete die Deutsche Glasfaser mit Unterstützung der Gemeinde eine Werbekampagne zur Nachfragebündelung. Dank der positiven Resonanz konnte das Projekt beginnen – ein Erfolg, auf den die Gemeinde stolz ist.

 

Der aktuelle Stand: Wo hakt es?

Leider verläuft der Ausbau nicht wie erhofft. Der derzeitige Stand:

•            Die Leerrohre für die Glasfaserleitungen wurden in der gesamten Ortslage verlegt.

•            Die zentrale Verteilerstation ist errichtet.

•            Das Einblasen der Glasfaserkabel in die Leerrohre erfolgte bisher nur teilweise.

•            Hausanschlüsse wurden bislang kaum realisiert.

•            Die redundante Anbindung der Verteilerstation fehlt noch.

•            Tiefbaubedingte Schäden wurden dokumentiert, aber erst teilweise behoben.

•            Offizielle Abnahmen durch die Gemeinde oder andere Stellen stehen noch aus.

 

Wie geht es weiter?

Die Gemeinde Ockenheim ist sich der Verzögerungen bewusst und steht daher in engem und regelmäßigem Austausch mit der Deutschen Glasfaser, um eine zügige Fortsetzung des Projekts zu erreichen. Auch konkrete Probleme einzelner Bürgerinnen und Bürger werden direkt adressiert. Es ist erkennbar, dass die Deutsche Glasfaser an einer Lösung arbeitet und den Ausbau wieder vorantreiben will.

Zwar gibt es verständlichen Unmut über die Verzögerungen, doch einzelne Vertragskündigungen oder gar ein Ausstieg insgesamt wären nicht zielführend. Eine flächendeckende FTTH-Anbindung wird langfristig die digitale Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinde sichern. Sie steigert nicht nur die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Attraktivität Ockenheims für Gewerbetreibende und Unternehmen. Daher ist es entscheidend, dass der Ausbau fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen wird. Die Gemeinde setzt sich weiterhin aktiv für eine Lösung ein.

Vielen Dank für Euer Vertrauen und Eure Geduld!

Für das Gemeindeteam,Arnold Müller und Sabine Maidhof

von Arnold Müller